Forum zwai AI Top

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Arbeitsbeginn und Patientenbestellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Arbeitsbeginn und Patientenbestellung

    Zitat von Monty
    Ich wundere mich, wie man ohne Morgenbesprechung die Aufteilung schafft.
    Wir haben 12 OP-Säale, hinzu kommen gern mal das Herzkatheterlabor, Angiographie, Kernspintomographie mit Narkose oder ITS-Betreuung, ...
    Mal läuft das eine, mal das andere früher oder später, wer geht wohin, welcher spätere Frühdienst rückt wo nach, sind neue Kollegen in Nachbarschaft mit erfahrenen Kollegen...
    Wer hat da den Überblick?

    Gruß,
    Monty
    Wir haben 29 Säale an 6 Standorten, wechsend etwa 4-6 (von ca. 20 möglichen) Unständige Anästhesiearbeitsplätze, 5 Aufwachräume.
    Wenn dann noch Krankmeldungen, dringende zusätzliche Anästhesieleistungen dazu kommen ist die Arbeitsplatzverteilung durch eine Morgenbesprechung ein Ding der Unmöglichkeit.
    Bei uns schreibt die Abteilungsleitung am Vortag einen "Tagesplan Klinikbesetzung Pflegedienst", so weiß jeder wo er am nächsten Tag arbeitet, welche Kollegen wo zu erreichen sind.
    Alle haben den Überblick

    Dienstbeginn 7:00, Einschleusen ab 7:10-7:30 durch die OP-Pflege, Nachtdienst richtet im chir. OP wenn Möglich nötiges Material und fährt die Narkosegeräte hoch. Die ärztliche Kollegen erscheinen so um 7:30.
    In den ca. 20 min. bis zum Erscheinen der Ärzte, kann ich auch eine Herz-OP vorbereiten (Narkosewagen wird am Vortag gerichtet).
    Um das Material für eine Verkabelung mit pVK, Tubus, ZVK und Arterie vorzubereiten reicht's immer, und wenn nicht muss halt der Doc die Infusion selbst legen!

    Gruß morgenmuffel

    Kommentar


      #17
      AW: Arbeitsbeginn und Patientenbestellung

      Hallo morgenmuffel,

      bei der Größe kann ich das verstehen. Da gehts nur per Verteilung durch die Leitung.
      Wir haben nur einen Zentral-OP mit 8 Säalen und 2 dezentrale mit 2 bzw. 3 Säalen und einen gemeinsamen AWR.
      Da wir mit Bereitschaftsdiensten arbeiten und nicht mit Nachtdienst, ist das vorbereiten nur bei Punkten die 20 min. früher als üblich bestellt werden, nötig. Und das wird eher seltener. Der echte Zeitgewinn scheint minimal. V.a. weil kein Anästhesist früher aufsteht als nötig. Dann ist der Patient zwar schon ewig da, aber der Doc kommt auch nur 10 min. früher. Meist eh nur bei Chef-Punkten.

      Vernünftige Tagesplanung durch einen guten Oberarzt wäre wirkungsvoller. Unser leitender ist da eher ne Katastrophe, wenn´s sein Kollege macht, ist´s wunderbar. Der spricht das Vorgehen von OP-Punkten nach Ende unserer Frühdienstzeit mit der OP-Pflege und uns ab. Nur der ist grad im Urlaub und das Chaos vorprogrammiert.

      Servus,
      Monty
      Kein Puls, kein Ton, wir kommen schon!

      Kommentar


        #18
        AW: Arbeitsbeginn und Patientenbestellung

        Hallo Monty,

        wir planen am Vortag nach erscheinen des OP - Programmes, sodass am Morgen jeder sieht, wo er eingeteilt ist.
        Um 7:10 Uhr findet eine Besprechung mit dem OP-Koordinator statt. Änderungen werden dann direkt mitgeteilt.
        Im Tagesverlauf ändert sich dann vieles, zusätzliche Arbeitsplätze, Krankmeldungen etc.
        Darauf wird dann spontan reagiert.
        Soweit kein Problem bei 8 -10 Sälen, präop-Zone, Schockraum und Diagnostik, externe Urologie und Hausnotfall.
        Die Morgenbesprechung war die letzte Möglichkeit alle Kollegen die im Dienst sind einmal am Tage zusammenzu bringen. Das war auf Dauer von den Kollege nicht gewünscht. Es geht auch ohne.

        Gruß

        Andreas

        Kommentar


          #19
          AW: Arbeitsbeginn und Patientenbestellung

          Zitat von andreasuhl
          Die Morgenbesprechung war die letzte Möglichkeit alle Kollegen die im Dienst sind einmal am Tage zusammenzu bringen. Das war auf Dauer von den Kollege nicht gewünscht.
          Hört sich irgendwie nicht nett an. Bei uns hat die Morgenbesprechung durchaus auch eine soziale Komponente.
          Außerdem kann auf spezielle Wünsche, wie punktuelle Anleitungen eingegangen werden, soweit der aktuelle Personalstand am Morgen das möglich macht.

          Wobei wir echt ausreichend Zeit am morgen haben. Von Beginn der Besprechung bis zum ersten Einschleusen (durch die OP-Pflege) 35-40 min. Wobei wir oft zwei Säale gleichzeitig richten, weil einige spätere Frühdienste nachziehen und auf fertige Säale treffen.

          Gruß,
          Monty
          Kein Puls, kein Ton, wir kommen schon!

          Kommentar


            #20
            AW: Arbeitsbeginn und Patientenbestellung

            Hallo Mont,

            hört sich nicht nett an, ist aber trotz alle dem eine nette Mannschaft.

            Die Kollegen benötigten unterschiedlich lange Vorbereitungszeiten, trafen zu unterschiedlichen Zeiten ein, der OP-Koordinator änderte seine Präsenzzeit und kommt erst um 7:10 Uhr, davor war er um 6:45 Uhr anwesend, sodass Änderungen schon in die Besprechung um 7:00 Uhr eingebracht werden konnten,der Sinn der Besprechung wurde nicht mehr gesehen. Der Austausch untereinander ist trotzdem gegeben.
            Wir haben jeden Mittwoch einen um eine Stunde versetzten OP- Beginn. Die gewonnene Zeit ist Besprechungs - und Fortbildungzeit.

            Persönlich bin ich der Überzeugung, dass eine Frühbesprechung notwendig ist. Gegen den Willen der Kollegen dies aufrecht zu erhalten ist jedoch unsinnig.

            Gruß

            Andreas Uhl

            Kommentar


              #21
              AW: Arbeitsbeginn und Patientenbestellung

              Hallo,

              was habt ihr den so für Arbeitszeiten im Frühdienst? Gestaffelt mit Nachrückern, oder alle zur gleichen Zeit? Bezogen auf die 8-10 Säale, die an sich jeden Tag fix sein dürften.

              Mercy,
              Monty
              Kein Puls, kein Ton, wir kommen schon!

              Kommentar


                #22
                AW: Arbeitsbeginn und Patientenbestellung

                Danke Dir, Andreas und Monty, für die freundlichen Worten bzgl. meines völlig vermotzten Beitrags. Wombat

                PS dabei könnten Anästhesiepflege und Anästhesist glatt vergessen, die Handschuhe nach der Intubation auch wirklich ausziehen - es sei denn, mann erinnert sich daran, in welche Richtung man sie gerade werfen wollte
                Pflegefachkräfte sind nicht teuer, sie sind unbezahlbar!

                Kommentar


                  #23
                  AW: Arbeitsbeginn und Patientenbestellung

                  Hi Wombat,
                  nur keine Hemmungen.
                  Motzen befreit manchmal.

                  Monty
                  Kein Puls, kein Ton, wir kommen schon!

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Arbeitsbeginn und Patientenbestellung

                    18 OP-Säle + diverse Aussenbereiche + 3 AWR

                    Dienstbeginn 7.45 (ca. 7.50 im Saal)
                    Einschleusung ab 7.55
                    1. OP-Freigabe ist 8.20

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Arbeitsbeginn und Patientenbestellung

                      der thread ist zwar schon älter aber ich finde es ganz interessant zu lesen wie unterschiedlich das in anderen Häusern ist, da ich wahrscheinlich trotz fachweiterbildung keine andere anästhesie sehen werde aber ein anderes thema.

                      Wir haben 7 Op Säle, von denen 4-6 tgl. laufen, selten sieben aber kommt vor. Das ist eigentlich unser notfall saal für ops die nicht warten können bis eben ein Saal frei ist.
                      Einen Aufwachraum und drei außenbereiche(sehr selten in benutzung)
                      Unsere Kernarbeitszeit ist von 7:35 bis 16:00
                      wir haben einen Spätdienst von 9:00 bis 17:30
                      Der Bereitschaftsdienst ist von 7:35 bis 7:35 da.

                      meisten gibt es eine kleine morgenrunde in der neuigkeiten mitgeteilt werden oder ähnlihces.
                      Dann starten wir schon los, mit unseren Vorbereitungen.
                      Die Saaleinteilung steht ein Tag vorher.
                      Auf jeden Fall bereiten wir halt auch ganz normal vor, also Medis, Geräte, Zvk etc.
                      außer PDKs oder ISK und wie sie alle heißen an Schmerzkathetern,
                      die werden im AWR vorbereiten und gelegt,
                      die AWR Schwester fängt an und die zuständige Saalschwester löst ab, wenn sie mit ihren Vorbereitungen im Saal fertig ist.(es sei denn sie betreut zwei Säle)
                      Das einschleusen der ersten Patienten findet durch den Schleusendienst statt, je nachdem ob zivi oder festkraft, beim zivi kommen die patienten alle erst in den AWR und werden dort abgeholt und eingeschleust. Was natürlich angenehmer ist, da man sie holt wenn man fertig ist.
                      Bei uns ist nicht die Schnittzeit maßgebend sondern die Säulenzeit und die soll um spätestens 8:15uhr sein, ein wenig spät in meinen augen, denn meist kommen die operateure später wer kennt das nicht

                      aber soviel zu unserem kleinen einblick.
                      Ach so, der SD ´nimmt entweder den saal den keine schwester hat, sonst kümmert er sich um Mittagsauslöse, zwischenaufgaben, außenbereischkontrollen, innenbereichskontrollen und löst um 16 den bd aus damit der sich hinlegen kann.
                      Der BD bereitet bei uns NIX vor. Einfach halt aus dem Grund wie schon mehrfach genannt, wenn er vorarbeiten würde, würde das uns eher entgegenarbeiten als helfen, so frei nach dem motto hat ja immer geklappt
                      (ausßnahmen bestätigen die regeln - krankheitsfälle)
                      Wenn du unter Fremden bist,
                      singe nicht allein, sondern mit im Chor.

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Arbeitsbeginn und Patientenbestellung

                        "Der Bereitschaftsdienst ist von 7:35 bis 7:35 da."


                        Ach, was bin ich froh, daß wir keine 24-Stunden-Dienste haben...
                        auch am Wochenende gibt es einen Tag- und einen Nachtdienst.

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Arbeitsbeginn und Patientenbestellung

                          In dem Spital indem ich aktuell arbeite kann ich morgens vor Dienstbeginn in aller Ruhe mein Zeugs fertig machen, da sagt niemand was.
                          Allerdings hab ich dort auch 24er Dienste oder 48er Dienste und wenn man zumindest erstere schon mehrfach wirklich durchgearbeitet hat, dann geht man besser wieder in ein Spital, wos das nicht mehr gibt.
                          Dort wird die Saalaufteilung erst am Morgen stattfinden, allerdings richtet der Nachtdienst bereits alles fuer die ersten Patienten. Damit koennte ich wohl leben.


                          LG K

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X