Die Danish Nurse Cohort beobachtet seit 1993 eine Gruppe von 17.647 dänischen Krankenschwestern. Zu Beginn machten die Teilnehmerinnen in einem Fragebogen ausführliche Angaben zu ihrem Alkoholkonsum. Bislang sind 457 Krankenschwestern am Brustkrebs erkrankt. Die Auswertung, die Lina Mørch vom Zentrum für Alkoholforschung in Kopenhagen jetzt vorlegt, kommt zu dem Ergebnis, dass Frauen, die pro Woche 22 bis 27 alkoholische Getränke konsumieren, 2,3-fach häufiger an Brustkrebs erkranken als Frauen, die bei ein bis drei Getränken pro Woche annähernd abstinent leben (95-Prozent-Konfidenzintervall 1,56-3,39).
Forum zwai AI Top
				
					Einklappen
				
			
		
	Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
Brustkrebs durch Flatrate-Trinken (bei Krankenschwestern)
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 Brustkrebs durch Flatrate-Trinken (bei Krankenschwestern)Brustkrebs durch Flatrate-Trinken
 
 -> http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=28249Kopenhagen - Neben der Alkoholmenge haben auch die Trinkgewohnheiten einen Einfluss auf das Brustkrebsrisiko. Nach einer prospektiven Beobachtungsstudie im European Journal of Public Health (2007; doi: 10.1093/eurpub/ckm036) ist das „Binge drinking“, der Konsum großer Alkoholmengen, besonders riskant.
 
 Die Danish Nurse Cohort beobachtet seit 1993 eine Gruppe von 17.647 dänischen Krankenschwestern. Zu Beginn machten die Teilnehmerinnen in einem Fragebogen ausführliche Angaben zu ihrem Alkoholkonsum. Bislang sind 457 Krankenschwestern am Brustkrebs erkrankt. Die Auswertung, die Lina Mørch vom Zentrum für Alkoholforschung in Kopenhagen jetzt vorlegt, kommt zu dem Ergebnis, dass Frauen, die pro Woche 22 bis 27 alkoholische Getränke konsumieren, 2,3-fach häufiger an Brustkrebs erkranken als Frauen, die bei ein bis drei Getränken pro Woche annähernd abstinent leben (95-Prozent-Konfidenzintervall 1,56-3,39).Stichworte: -
 
Adsense Auto
				
					Einklappen
				
			
		
	

 
  
 
Kommentar