Forum zwai AI Top

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Podcast Die Intensivrundschau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Michael Dewes
    antwortet
    AW: Podcast Die Intensivrundschau

    Ganz besonders erfreulich: Ein Interview mit Frank Vilsmeier vom Pflegerat Schleswig-Holstein zur Errichtung
    einer Kammer ebendort. Vielen Dank für das Weihnachtsgeschenk, Herr Vilsmeier!



    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael Dewes
    antwortet
    AW: Podcast Die Intensivrundschau

    Hallo zusammen!

    Fasst hätte ich es sogar rechtzeitig und zeitnah geschafft! Andreas Westerfellhaus im Interview zum Deutschen Pflegerat sowie zur Schaffung von Pflegekammern in den einzelnen Bundesländern.

    http://www.intensivrundschau.podspot.de

    Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael Dewes
    antwortet
    AW: Podcast Die Intensivrundschau

    Guten Tag zusammen!

    Seit gestern abend ist die 4. Folge vom Podcast online.

    http://www.intensivrundschau.podspot.de

    Zum einen mit dem zweiten Teil des Bienstein-Interviews und dann, weil sie
    selbst ihn auch erwähnt, eines mit John McDonough, Professor für
    Anästhesiepflege an der Universität North Florida.

    Diesmal also NUR Berufspolitisches - im Zusammenhang mit der aktuellen
    Pflegekammer-Diskussion ja vielleicht ganz passend...

    Vielen Dank fürs Runterladen, Anhören und das Feedback, was ich erhalten
    habe! Ihr seid klasse...

    Schöne Grüße,
    Michael

    PS: Einige Leute haben mich darauf angesprochen, daß Sie den Podcast in
    ihrem Browser nicht öffnen können. Könnt Ihr mir berichten, ob es bei Euch
    Probleme gibt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael Dewes
    antwortet
    AW: Podcast Die Intensivrundschau

    Zitat von Karmainski Martin
    Hallo Michael

    Bei uns sind es bis jetzt 4 Kollegen, alle mit längerer ITS Erfahrung
    die jetzt die WB zum Atmungstherapeuten machen

    Hallo Martin,

    4 Kollegen sind viel; da kann ich verstehen, wenn Ihr das nicht so gerne seht. Wie viele seid Ihr denn insgesamt im Team?

    Grüße,
    Michael

    PS: Und wer bezahlt die Weiterbildungskosten für den Atmungstherapeuten?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karmainski Martin
    antwortet
    AW: Podcast Die Intensivrundschau

    Hallo Michael

    Bei uns sind es bis jetzt 4 Kollegen, alle mit längerer ITS Erfahrung
    die jetzt die WB zum Atmungstherapeuten machen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karmainski Martin
    antwortet
    AW: Podcast Die Intensivrundschau

    Hallo Michael

    Bei uns sind es bis jetzt 4 Kollegen, alle mit längerer ITS Erfahrung
    die jetzt die WB zum Atmungstherapeuten machen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael Dewes
    antwortet
    AW: Podcast Die Intensivrundschau

    Hi Fridolin,

    In diesem Zusammenhang...

    Über die Sch...ethik

    LG
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • fridolin
    antwortet
    AW: Podcast Die Intensivrundschau

    Sobald jemand von "uns" einen Berufsweg wählt, der es nicht beinhaltet im Frühdienst als erstes die Waschschüssel zu bedienen, ist er in den Augen der meisten entweder

    "Zu weit weg vom Bett" oder
    "möchte mit den Kollegen nicht zusammen arbeiten" oder
    "hält sich für was Besseres"
    Genau das oben beschriebene veerhalten habe ich selbst erlebt - im Zusammenhang mit der Praxisanleiterausbildung! (...und auch mit anderne FWB wie z.B. Palliativ care ....)
    Sinnbildlich gesprochen werden nur KollegInnen akzeptiert, die auch "Schei... schieben..."
    Viele liebe Grüße
    fridolin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael Dewes
    antwortet
    AW: Podcast Die Intensivrundschau

    Hallo Martin,

    was ich Dich noch fragen wollte: Hat sich im Nachhinein eigentlich mal ein Gespräch ergeben zwischen Euch
    und Euren Atmungstherapeuten oder ist das nicht weiter aufgegriffen worden?
    Wie viele Kollegen sind denn "einige", die die FWB nicht machen konnten?

    Schöne Grüße und frohes Schaffen!

    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karmainski Martin
    antwortet
    AW: Podcast Die Intensivrundschau

    Zitat von Michael Dewes
    Hermelin, auch ich kenne natürlich mehr als 2, nämlich 3, hab eben noch mal nachgezählt. Aber auch diese Personalie
    ändert nichts an der genannten Einschätzung, sondern bestärkt eher meine Bestürzung darüber, daß derart gute Leute
    INNERHALB der Pflege keine Option gefunden haben.

    LG
    Michael
    Da muß ich dir Recht geben.
    Bei uns sind einige qualifizierte Kollegen in die Atmungstherapeutenweiterbildung gegangen.

    Grund: Ihnen wurde bei Einstellung die I/A Weiterbildung versprochen doch sie müssen 3 bis 4 Jahre warten.

    Deshalb entscheiden sie sich für die Ausbildung die sie eher beginnen können

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael Dewes
    antwortet
    AW: Podcast Die Intensivrundschau

    Zitat von Hermelin
    Ich kenne keinen Atmungstherapeute (und ich kenne mehr als 2) bei dem das so ist, im Gegenteil.
    Hermelin, auch ich kenne natürlich mehr als 2, nämlich 3, hab eben noch mal nachgezählt. Aber auch diese Personalie
    ändert nichts an der genannten Einschätzung, sondern bestärkt eher meine Bestürzung darüber, daß derart gute Leute
    INNERHALB der Pflege keine Option gefunden haben.

    LG
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hermelin
    antwortet
    AW: Podcast Die Intensivrundschau

    Zitat von Karmainski Martin
    Die meisten sehen die Atmungstherapeuten als " Hivis" der Ärzte,da sie
    bei uns auf dem ärztl.Stellenplan stehen und Beatmungseinstellungen und
    Bronchoskopien ect. erledigen.
    Das liegt aber nicht an den Atmungstherapeuten, sondern ist (mal wieder) ein Paradebeispiel für die Ignorants der Pflege. Wir als Berufsgruppe haben (auch hier mal wieder) dazu beigetragen ein neues Berufsbild zu generieren und haben es nicht geschafft es mit der Fachpflege fest zu verbinden. Ich glaube das die Fachpflege es gar nicht möchte, das sich einzelne Spezialisten rausbilden (und um Elisabeth schon mal vorzubeugen, meine ich nicht das sich eine besondere Elite bilden soll/muss)

    Sobald jemand von "uns" einen Berufsweg wählt, der es nicht beinhaltet im Frühdienst als erstes die Waschschüssel zu bedienen, ist er in den Augen der meisten entweder

    "Zu weit weg vom Bett" oder
    "möchte mit den Kollegen nicht zusammen arbeiten" oder
    "hält sich für was Besseres"

    oder aus einer Angst heraus wieder mit Verantwortung konfrontiert zu werden. Denn "ein Atmungstherapeut arbeitet selbständig unter der Supervision eines Facharztes. Die Verantwortung für die Patientenbehandlung liegt dennoch weiterhin in der Hand des Arztes. Da dieses neue Berufsbild einer strukturierten Assistenz bei ärztlichen Aufgaben in Deutschland noch nicht etabliert ist und juristisch damit Neuland betreten wird."(Quelle: http://www.atmungstherapeuten.de/)


    Zitat von Karmainski Martin
    Sie lehnen auch eine enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachpflegekräften ab. Vieleicht ist es auch nur bei uns so?
    Ich kenne keinen Atmungstherapeuten (und ich kenne mehr als 2) bei dem das so ist, im Gegenteil.

    Zum Thema
    Zitat von Karmainski Martin
    Kollegen mit so einer halbgaren
    Ausbildung
    Also eine Ausbildung mit ca. 600 Stunden theoretischen und praktischen Unterrichts und der Zulassungsvoraussetzung Krankenpflege oder Physiotherapie, Arzthelferin reicht da definitiv nicht aus, ist bestimmt nicht halbgar.

    Also, nichts für ungut, aber hört euch den Podcast an und geht auf eine Veranstaltung wo z.B. Norbert Schwabbauer mal spricht - ihr werdet ein anderes Bild bekommen, ganz sicher.
    Zuletzt geändert von Hermelin; 21.10.2012, 09:31. Grund: rechtschreibung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karmainski Martin
    antwortet
    AW: Podcast Die Intensivrundschau

    Die meisten sehen die Atmungstherapeuten als " Hivis" der Ärzte,da sie
    bei uns auf dem ärztl.Stellenplan stehen und Beatmungseinstellungen und
    Bronchoskopien ect. erledigen.
    Sie lehnen auch eine enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachpflegekräften ab.

    Vieleicht ist es auch nur bei uns so?
    Zuletzt geändert von Karmainski Martin; 20.10.2012, 03:22.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael Dewes
    antwortet
    AW: Podcast Die Intensivrundschau

    Hallo Martin,

    erst mal vielen Dank für die Antwort im Thread!
    Mich interessiert auch, wie die Kollegen den Atmungstherapeuten sehen, auch was sie davon halten,
    daß die Berufsgruppe sich da unter Umständen wieder unnötigerweise auseinander dividieren lässt und vieles andere.

    Aber:
    Persönlich kenne ich nur 2 Atmungstherapeuten, und würde mich da hüten von halbgaren Ausbildungen zu sprechen - gerade
    im Fall Norbert Schwabbauer halte ich diese Aussage für ziemlich verfehlt.

    Außerdem weiß ich nicht, ob die Zugangsvoraussetzungen notwendigerweise einen Schluß darauf zulassen, was "hinten rauskommt".
    In vielen Kliniken in Belgien wird Weaning / Beatmung von Physiotherapeuten übernommen, geht auch... (Und ist auch gar keine halbgare Ausbildung)

    Was haben denn die anderen Kollegen für Erfahrungen mit Atmungstherapeuten gemacht? So viele gibts ja noch nicht.

    Beste Grüße,
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karmainski Martin
    antwortet
    AW: Podcast Die Intensivrundschau

    Mich würde es brennend interessieren wie die Kollegen über die
    sogenannten Atmungstherapeuten denken.
    Ich bin der Meinung, das Kollegen mit so einer halbgaren Ausbildung ( Zugangs
    voraussetzung z.B. Physiotherapeut oder Arzthelferin) an schwerstkranken, beatmeten Intensivpatienten nichts zu suchen haben.

    MfG
    Karmainski, Martin

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X