Au ja- und den Händedesinfektionsspender bauen wir auch gleich ab. Dann haben wir eindeutig weniger Hautprobs bei dem Pflege- und ärztl Personal. Zumal die Dinger sowieso iot an der ungünstigsten Stelle angebracht sind, so dass man sich ständig blaue Flecke holt.
Neuerervorschlag: Nageldesigerin einstellen und Mengenrabatt aushandeln. DA, dass jeder nach dem Dienst sich sofort die Nägel machen lässt- meint: tgl. Erneuerung der Nagelverstärkung.
Aus Deiner Schilderung heraus muss eine alte Weisheit revidiert werden:
nicht nur neue Besen kehren gut,
nein, auch alte Besen können noch gut kehren...
Fingernägel müssen kurz- und rund geschnitten sowie mit den Fingerkuppen abschließend sein. Es sind keine künstlichen Fingernägel zu tragen (27). Die Nageloberfläche soll nicht rissig sein, z. B. durch abgeplatzten oder gerissenen Nagellack. Farbiger Nagellack ist abzulehnen, weil er die Sichtbeurteilung der Nägel verhindert.
Was spricht also gegen nicht rissigen Nagellack oder Nagelverstärkung, gerade wenn die Kollegin ohne die kurative Maßnahme immer Risse rund um das Nagelbett hat und ihre Nägel sehr oft einreißen?
Meiner Meinung nach ist die nicht intakte Haut eine bedeutend höhere Gefahr für Infektionen und Keimverschleppung.
Gruß morgenmuffel
Zuletzt geändert von morgenmuffel; 17.06.2011, 18:18.
Grund: Formatierung
Das werd ich auf jeden fall machen!! Dank euch für die Tips!
Denk auch das es im Moment so läuft, weil halt eine neue Leitung kommt... werd auf jeden Fall nochma mit ihm sprechen!.
Hat Jucy Minuth doch schon beschrieben. Der Nagel sit einfach net bereit sein Wachstum einzustellen. Es geht net nur um die (mikrofeinen) Risse in der Oberfäche der Kunstnägel sondern um den Spalt zwischen Lack u.ä. und dem Nagelbett.
Nagellack nicht künstliche Nägel.
In den von Elisabeth genannten Artikeln ist von "Artificial Fingernails", künstlichen Nägeln, die Rede, da ist ein klitzekleiner Unterschied.
Nochmal aus der AWMF-Leitline:
Fingernägel müssen kurz- und rund geschnitten sowie mit den Fingerkuppen abschließend sein. Es sind keine künstlichen Fingernägel zu tragen. Die Nageloberfläche soll nicht rissig sein, z. B. durch abgeplatzten oder gerissenen Nagellack. Farbiger Nagellack ist abzulehnen, weil er die Sichtbeurteilung der Nägel verhindert.
Und wenn dies eingehalten wird, der Arbeitgeber (ist nicht der Vorgesetze!) es nicht verbietet ( RKI ) ist's nicht nur aus meiner Sicht ok.
Gruß morgenmuffel
Es geht net um den abplatzenden Lack sondern um den Mikrospalt. Dabei dürfte es egal sein, wie dick die aufgetragene Schicht nun ist. Der AG darf es nicht nur verbieten... er muss es sogar. Es dürfte sonst wohl klitzekleine Probs geben, wenn der Nachwies kommt, dass das Keimchen von A nach B durch die flotte Fachkraft mit der French-Maniküre transportiert wurde.
Mal ganz davon ab- was kontrolliert der Cheffe eigentlich wenn er farblosen Lack verlangt? Gibt es Morgenapell und alle müssen die Pfötchen vorweisen, dass auch kein Gartendreck mehr unter den Nägeln ist?
Wer so kaputte Nägel hat inklusive Nagelbettentzündungen ghört heutzutage net mehr in die Pflege am Bett. Das Problem wird mit dem Lack lediglich kaschiert.
Bei dieser Fingernagel-Diskussion frag ich mich, warum so viele damit anscheinend Probleme haben. Ich pflege meine Hände/Nägel eigentlich nie, höchstens im Winter. Hab auch kaum Probleme.
Man bekommt das Gefühl, diese Diskussion ist nur ne Verschleierung der optischen Wünsche gestylter Krankenpflegerinnen mit hygienischem Vorschub.
Bald behauptet jemand Makeup ist eine Arbeitsschutzmaßnahme gegen die trockene Luft der klimatisierten ITS.
Wer so kaputte Nägel hat inklusive Nagelbettentzündungen ghört heutzutage net mehr in die Pflege am Bett. Das Problem wird mit dem Lack lediglich kaschiert.
Elisabeth
Das in den letzten Beiträgen leichtes Schubladendenken ensteht ist bei manchen Kollegen sicherlich nicht immer zu verdenken, aber der Satz, liebe Elisabeth ist ziemlich provokant und unkollegial. Es gäbe sicherlich andere Lösungen die der Arbeitgeber anbieten könnte so im Zusammenhang mit Fachpersonalbindung.
Gibt es eine alternative Therapie für solch – Brühige - Nägel? Das wäre meine erste Frage. Vielleicht mal bei der Dermatologie anklopfen?
Kurze Suche ergab das hier (ansonsten viel Kosmetik, Nagelstudios usw.)
Weiter geht es in Englisch.
http://brittlenails.net/brittle-nails-due-to-acrylic
QUESTION:
Artificial nail question about healthcare workers?
I work in a patient care setting in a doctor's office and was wondering if there are any types of artificial nails that would be allowed in a healthcare setting? I had acrylic nails and just let them grow out and had them taken off due to policies at the office but my real nails are so thin and brittle (have been all my life) and I need the extra thickness. My fingernails just hurt when I leave work. They are so thin when I pump up blood pressure cuffs my nails literally bend backwards and break down below the nail surface. What should I do???
ANSWER:
Even the World Health Organization guidelines on hand hygiene state that wearing artificial acrylic nails can contribute to hands remaining contaminated with pathogens after use of soap or alcohol-based hand gels.[8] Considering all of these recommendations and cautions about long fingernails, nail polish, and acrylic nails, the answer to your question regarding a colleague who still wears artificial nails might be summed up by suggesting that nurses refrain from such a practice in the interest of preventing healthcare-associated infection. All nurses, not just those who care for perioperative patients or others at high risk for infection, should be guided by their conscience and the research data that suggest that both artificial nails and even nail polish can put patients at risk.
WmBt
Pflegefachkräfte sind nicht teuer, sie sind unbezahlbar!
Lieber Arnold,
das wäre es auch für uns!
Kosmetikerinnen auf der ITS!
Ob sich da vielleicht auch manch eine Pflegekraft verführt fühlt, sich mal eben im Dienst die Fingernägel "machen" zu lassen?
Viele liebe Grüße
fridolin
immer gelegentlich manchmal
Wahlspruch: Dormicum macht den dicksten Bären stumm...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar