hab eine paar Fragen an euch zu Servo i, welche sich leider aus der Gebrauchanweisungen nicht so ganz ergeben:
Der Trigger läßt sich als Drucktrigger (machen wir eh nicht) und als Flowtrigger einstellen, wobei der Trigger von 1 am "härtesten" ist und bei (glaub ich) max. 7 am leichtesten ist. Diese Zahlen spiegeln aber nicht einen Flowtrigger mit l/min. wieder, sondern sind nur Stufen im Flowtriggerbereich. Wie geht ihr damit um, welcher Pat. welcher Trigger? Z.B. bei hohen Querschnittsgelähmten im Gegensatz zum "normalen" Weaning-Pat.? Wir genutzen ein SchlauchinSchlauch-System aus Kunststoff, habt ihr da Erfahrungen mit Selbsttriggerung, weil der Trigger zu empfindlich ist?
Thema "endinspiratorischer Zyklus": im invasiven Bereich von 1-70%, in der NIV von 10-70% wegen des Leckage-Problems.
Welche Erfahrungen mit dem Pat.-Komfort/Akzeptanz habt ihr in beiden Bereichen mit den Einstellungen? Vor allem im NIV-Bereich, den wir als Pflegende vornehmlich steuern, gibt´s entgegen den theoretische Überlegungen eher Problem, wenn der Pat. die Inspiration abbrechen und in die Exspiration wechseln will. Da scheint es mit 30% leichter zu sein, als mit 70%, obwohl hier die Insp. ja eher vorbei sein sollte. Aber hier erscheint das "Abbrechen" strenger zu sein, als bei 30%?!? Hab´s mit Maske selbst schon ausprobiert. Wer weiss da Rat?

Backup-Einstellung bei invasivem CPAP/DU:
abgesehen von der DK über PEEP läßt sich die Backup-Beatmung (Frequenz, I:E,...) erst einstellen, wenn diese aktiv wird. Sollte man doch vorher einstellen können. Wie kann man das umgehen?
Danke schon mal,
Monty
Kommentar