Lieber rtheo,
erst einmal herzlich willkommen in unserem Forum.
Zunächst solltest Du Dich auf das Bestehen Deiner GuK - Prüfung konzentrieren.
Wenn Du diese Prüfung geschafft hast, wäre das nächste Ziel ein Arbeitsvertrag für mind. 1/2 Jahr zubekommen (Arbeitslosen-Geld!), wenn möglich bei Deinem derzeitigen Arbeitgeber.
Während des 1/2 Jahres Konzentration auf die Stellensuch in einem Wunsch-Arbeitsbereich und in einem Wunschort.
Bitte nicht vergessen: manche Fachweiterbildungsstätten schreiben eine 2-jährige Berufserfahrung als Eingangsvoraussetzung fest...
Nun zu Deinen Fragen:
Selbst wenn es diese Möglichkeit gäbe, würden Dir die vorschriebenen Praxisstunden fehlen - sie könnten auch nicht in adäquater Zeit nachgeholt werden.Gibt es die Möglichkeit die Weiterbildung zu machen, wenn man (noch) keinen Arbeitgeber hat, der die Weiterbildung mitträgt oder benötigt man diesen für die berufspraktischen Anteile?
Eigentlich alle Orte, die eine Fachweiterbildung anbieten. Wenn Du mich fragen würdest, dann natürlich hier!Welche Weiterbildungsorte im Bereich NRW + Hessen würdet ihr empfehlen?(möglichst Weiterbildungen in Vollzeit)
Leider ist die Ausbildung Ländersache, jedoch Probleme beim Wechsel über die Bundesländergrenzen hinaus sind mir nicht bekannt.Ist eine Anerkennung der Weiterbildung im anderen Bundesland reine Formsache oder sollte man lieber gleich die Weiterbildung in dem Bundesland machen, in dem man später arbeiten möchte um sich Probleme zu ersparen?
Ich hoffe, Deine Fragen ausreichend beantwortet zu haben.
Viele liebe Grüße
der sich immer über neue ITS`ler freuende
fridolin
Lesezeichen